cluu möchte Transformationen
in und durch Kultur begleiten
Die Transformation der Gesellschaft wirkt sich auf allen Ebenen des menschlichen Daseins aus und spiegelt sich auch wider in einer umfassenden Transformation der Kulturlandschaft. Sie zeigt sich in der teils forcierten teils ersehnten Weiterentwicklung von kulturellen Organisationen und in der praktischen Kulturarbeit – von künstlerischer Arbeit über Kulturförderung bis hin zum Kulturmanagement werden alle Ebenen erfasst.
Längst hat sich gezeigt, dass große tradierte Institutionen wie Stadt- und Staatstheater sich fundamental neu organisieren müssen, wenn sie in Zukunft als öffentlicher kultureller Raum bestehen möchten. Die Freien Häuser und die Freie Szene haben ihrerseits oft mit einem überschaubaren Publikum und mangelnder Sichtbarkeit und (monetären) Wertschätzung zu kämpfen. Es geht für Viele in der Kulturszene also durchaus um existentielle Fragen der Legitimation und Relevanz, der Reichweite und Nachhaltigkeit künstlerischer Aktivitäten.
Gleichzeitig war und ist die Kultur per se immer im Fluss und wirkt ohne Gleichen als Impulsgeberin und kreative Kraft in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Oft ist sie „ihrer Zeit voraus“ und hat die Kraft, Fragen zu stellen oder Bilder und Klänge zu imaginieren, die ganz neue Perspektiven und Wege eröffnen und uns in unserer Entwicklung und unserem Verständnis von der Welt weiterbringen können.
In diesem Spannungsverhältnis
setzt cluu an
cluu möchte zum Einen den in und für die Kultur handelnden Personen Expertise und Unterstützung anbieten bei Fragen rund um Führung und Teamentwicklung, Strukturaufbau und interne Organisation bis hin zu inhaltlicher Ausrichtung und strategischer Positionierung nach außen.
Zum Anderen möchte cluu kreative Impulse aus Kunst und Kultur nutzbarer und zugänglicher machen für Institutionen, Unternehmen und Personen, die nicht unmittelbar im kulturellen Sektor arbeiten, aber eine große Affinität und ein Interesse an kreativen Prozessen haben. cluu ebnet den Weg für individuelle wie organisatorische Lösungen und Strategien, die an der Schnittstelle zwischen Kultur und Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Bildung und Religion entstehen und die ganz neue Wirkungsebenen und wechselseitige Inspiration und Wissenstransfers eröffnen.